Für Regensburg habe ich Berlin verlassen. Feuer und Flamme für das Theater der Stadt. Da kannte ich Regensburg noch nicht; war mir der historischen Bedeutung, die sie durch die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen besitzt, nicht bewusst. In Regensburg spricht alles – die engen Gassen, die kleinen, muckeligen Cafés, die schrägen Häuser.
Ich liebe es, dass die Stadt so lebendig ist, das Touristische und das Studentische, und die Tatsache, dass ich alles zu Fuß erreichen kann. Im Vergleich zu Berlin ist in Regensburg alles ganz nah. Selbst der Himmel, der in der Weltkulturerbe-Stadt stets viel klarer ist.
Seit ich in Regensburg lebe, habe ich oft mit meinem Mann auf unserem Balkon gesessen und in den Nachthimmel gestarrt. Er hat mir die Sterne erklärt und von Satelliten und Raketen im All erzählt. Damals wusste ich noch nicht, dass ich mich einmal mit Sternenstaub beschäftigen würde und der Vorstellung, dass liebgewonnene, verstorbene Menschen in Form von Licht sichtbar bleiben.
Sophie Guyot und ich haben mit Menschen gesprochen, die ihre Erinnerungen an Verwandte oder die Faszination für eine längst vergangene Ära mit uns geteilt haben. Sie alle verbindet – mehr oder weniger – das Fliegen und die Luft über Regensburg.
Da ist beispielsweise Klaus Caspers, der sich wie ein Wirbelwind für die Stadt engagiert hat. Ohne ihn würde es einiges, was heute zum Welterbe zählt, vielleicht nicht mehr geben. Oder das Pilotprojekt Tageundbuch – durch welches das Leben vom Reserl, Beate Kwokas Mutter, in einem Buch festgehalten wurde. Auch die Brüder Scheubeck wagten etwas ganz Neues, als sie 1923 in Regensburg ein Zivil-Flugzeug bauten.
In Prüfening, zwischen Rennplatz und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, wo ich heute lebe, wurde Anfang der 40er-Jahre der Flugzeugtyp ME 109 gebaut, der später einen enormen Anteil am Erfolg der deutschen Luftwaffe hatte. Als Erika in dem Flugzeugwerk arbeitete, wurde die Messerschmidt GmbH gerade zum größten Steuerzahler in der Geschichte der Stadt und verhalf Regensburg damit zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Viele handwerkliche Betriebe, so auch die Zinngießerei Wiedamann, wurden im Zuge des Nationalsozialismus‘ „kriegswichtig“ und produzierten zum Beispiel Feinmechanik für Flugzeuge.
Die Stadt, die damals zur Großstadt wurde, profitiert davon bis heute.
Es ist paradox, vielleicht aber auch ein Wunder, dass Regensburgs Altstadt die Angriffe der Alliierten im 2. Weltkrieg so gut erhalten überstanden hat.
Auch wenn mir erst jetzt bewusst ist, welche Verantwortung Regensburg durch seine Rolle in der Zeit des Dritten Reichs für sein Erbe hat. Ich bin gern in der geschichtsträchtigen Stadt zu Hause. Auch ich genieße den Reichtum und den Wohlstand, die so viel Kultur möglich machen.
-------------------------------
I left Berlin for Regensburg. I was head over heels for the theatre in this town. I didn’t know Regensburg yet, nor was I aware of its historical significance as the largest medieval town centre north of the Alps.
In Regensburg, everything talks, the crooked houses, the little cafés and the narrow streets, they all have voices.
I love the fact that this town is so lively, with its tourists and students, plus the fact I can go everywhere on foot. Compared with Berlin, everything is so close together. Even the sky seems closer, over this world heritage town. It’s so much clearer than over Berlin.
Since living in Regensburg I have often sat on my balcony with my husband, staring up in awe at the night sky. He would tell me all about the stars, the satellites and the rockets, out in space. Little did I know that I myself would soon be having a lot more to do with stardust and with the notion that people who others were very fond of, who had passed away, could still very much be seen in the form of light.
Sophie Guyot and I talked to people who shared memories of their relatives with us, or who were fascinated by long-gone eras. And there’s one thing most of them have in common. Flying, and the sky above Regensburg.
For example Klaus Caspers, who contributed to the city in such a dedicated and whirlwind manner, that he seemed to be a constant breeze blowing through all the streets at once. Without him, there would not nearly be as much giving Regensburg its world heritage status. Or the pilot project “Tage und Buch” (days and pages), by way of which which Beate Kwoka’s mother Reserl’s life has been recorded in a book. The Scheubeck brothers also dared to be different and try something new in 1923, constructing a civilian aircraft.
In Prüfening (west Regensburg), somewhere between Rennplatz and the hospital Barmherzige Brüder, where I live today, the construction of Aircraft type ME 109 was started in the early 1940s, which contributed enormously to the german Luftwaffe. At the time when Erika worked in the factory, Messerschmidt became one of the largest tax contributors in the history of the city, enabling Regensburg its huge economic upturn. Many manual and technical businesses, such as the Wiedamann pewter works, also became relevant to the war efforts, and produced (among other things) precision elements for aircraft.
The town then became a city, and has benefited from all of this even up to the present day.
It is perhaps paradoxical, but also a miracle, that Regensburg’s old town survived the attacks of the allied forces in the second world war so incredibly well.
Even if I only just became aware of the responsibility that Regensburg had, with the roles it played in the third reich, for its heritage, I still love living in this city steeped in history. I too enjoy the wealth and prosperousness that makes so much cultural abundance possible.